HolzheldenHolzhelden
  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest
Durch das Domino-Muster weiß die Maschine genau, wo sie sich gerade befindet. Foto: Shaper Tools

Thomas Vahle2020-07-22T11:38:04+02:00

Werkzeugtest: Freihändig Fräsen mit der Shaper Origin

Paul Ahrens und Michael Reisch von der Fachschule Holztechnik und Gestaltung haben für uns die Shaper Origin getestet. Was das ist? Sehen Sie selbst.

Durch das Domino-Muster weiß die Maschine genau, wo sie sich gerade befindet. Foto: Shaper Tools

Durch das Domino-Muster weiß die Maschine genau, wo sie sich gerade befindet. Foto: Shaper Tools

Die Shaper Origin ist eine Verbindung aus handgeführter Oberfräse und einer CNC-Steuerung. Seit Mitte März ist das Produkt des amerikanischen Start-Up-Unternehmens Shaper Tools auf dem europäischen Markt erhältlich. Die Holz-Handwerk in Nürnberg sollte die Kulisse für die Markteinführung sein, aber dann kam mit der Corona-Krise alles anders. Stattdessen hat das Unternehmen mit Online-Seminaren und Livestreams seinen Marktstart eingeläutet. Soviel zum Hintergrund. Aber wie funktioniert das Gerät eigentlich? Eine handgeführte CNC-Fräse – geht das überhaupt?

„Die Fräse verfügt über eine integrierte Kamera zur Erfassung der Arbeitsfläche und orientiert sich am sogenannten ShaperTape, einem Klebeband, auf dem unterschiedliche Domino-Steine aufgedruckt sind“, erklären Paul Ahrens und Michael Reisch. Beide sind Tischler und besuchen aktuell die Fachschule Holztechnik und Gestaltung in Hildesheim (HGH), um dort ihre Weiterbildung zum Holztechniker zu machen. Die Shaper Origin haben sie bereits zu Beginn des Jahres zur Verfügung gestellt bekommen, weil sie das Gerät für ihre Abschlussarbeit nutzen möchten – und beide haben sie die Versprechungen des Herstellers zunächst kritisch aufgenommen. Zudem ist der Anspruch an Holzbearbeitungsmaschinen im europäischen Markt höher als in den Vereinigten Staaten.

Ein Badezimmerschrank als Referenzobjekt

Neulich im Hinterhof: Die Schmalflächen der Tür hat Paul vorne an der Werkbank eingespannt. Mit der Origin fräst er die Kontur der Bänder aus. Foto: Reisch

Neulich im Hinterhof: Die Schmalflächen der Tür hat Paul vorne an der Werkbank eingespannt. Mit der Origin fräst er die Kontur der Bänder aus. Foto: Reisch

Um das Gerät in der Anwendung ausprobieren zu können, haben Paul und Michael zunächst einen Badezimmerschrank geplant. Die Eckdaten: Als Material dient Fichtenleimholz, rechts ist ein Regalfach, das durch eine Halbkoffertür verschlossen wird. Beim Beschlag entschieden sich die beiden Tischler für das Tectus-Band TE-240-3D von Simonswerk. Zu diesem Zeitpunkt macht die Covid-19-Pandemie zunächst einen Strich durch die Planung. „Der Schrank befindet sich noch im rohen Zustand, mehr war mit eigenen Mitteln seinerzeit nicht möglich“, sagt Michael, denn: die HGH und damit die Schulwerkstatt musste schließen. „Wir sind auf einen sehr schönen Innenhof in Hildesheim ausgewichen und haben an der frischen Luft gearbeitet“, berichtet Paul. Unterstützung gab es auch bei der befreundeten Tischlerei Sandkuhl in Ganderkesee.

Die Schablone ist überflüssig

Die anfänglichen Bedenken erwiesen sich schnell als nicht gerechtfertigt. „Dadurch, dass die Maschine immer genau weiß, wo sie sich auf der zuvor eingescannten Arbeitsfläche befindet, kann die Origin die Handbewegungen korrigieren“, erklärt Michael die grundlegende Idee hinter der Maschine. Hier, beim Badezimmerschrank, ging es ganz konkret darum, die Bänder einzulassen. „Dafür muss ich entweder eine Schablone anfertigen oder ich muss eine kaufen – und in den meisten Fällen ist sie nur für einen einzelnen oder einige wenige Fälle einsetzbar“, sagt Michael. Mit der Origin erübrige sich dieser Aufwand. „Das Fräsergebnis ist perfekt“, stellt Paul fest. Standardmäßig liefert Shaper übrigens eine Acht-Millimeter-Spannzange mit. Für die notwendige hohe Drehzahl und die entsprechende Kraft sorgt ein 720 Watt starker Spindelmotor von Festool.

Zuerst mit der Software beschäftigen

Beim Beschlag haben sich Michael und Paul für den Tectus von Simonswerk entschieden. Foto: Ahrens

Beim Beschlag haben sich Michael und Paul für den Tectus von Simonswerk entschieden. Foto: Ahrens

Bis der Anwender aber zu perfekten Ergebnissen kommt, muss er sich zunächst mit der Software auseinandersetzen – wie bei jeder CNC-Fräse: Grundlage für jede Fräsung sind vektorbasierte Dateien, die der Tischler wie gewohnt am Computer erstellt. Per USB-Stick oder über die Plattform ShaperHub (https://hub.shapertools.com) kommen die Daten auf die Maschine. „Alternativ dazu verfügt die Origin über eine Vielzahl interner Möglichkeiten, mit denen man direkt auf der Maschine Formen und Schriften zeichnen kann, ohne dafür ein zusätzliches Programm zu benötigen“, sagt Paul.

Für die beiden Tischler sind die Einsatzmöglichkeiten der Shaper Origin sehr vielfältig und die Grenzen noch lange nicht abgesteckt: Vom Präzisionswerkzeug in der Werkstatt bis zum Problemlöser auf der Montage sind für sie alle Arbeitsbereiche denkbar.

www.shapertools.com

 


DATEN

  • Name: Shaper Origin
  • Drehzahl: 10.000-26.000 U/min.
  • Spannzange: 8 mm
  • Tiefenkontrolle: 43 mm Fahrweg der Z-Achse
  • Gewicht: 6,6 kg
  • Preis: 2.890 Euro zzgl. MwSt.

Autor

Thomas Vahle

Thomas Vahle


Zugehörige Artikel

Winkelschleifer von Bosch

Darauf hat die Welt gewartet: Bosch bringt einen Winkelschleifer auf den Markt, der endlich keine Werkzeuge mehr für den... weiterlesen

Werkzeugtest eines Allrounders

Es gibt so viele ungeliebte Arbeiten, die liegen bleiben, weil mehrere Werkzeuge nötig sind. Wäre es da nicht toll,... weiterlesen

Cooler Akku-Streifenschrauber

An den Hosengürtel geclipt, sieht der Akku-Streifenschrauber 3371 von KMR erst einmal lässig aus. Aber was steckt hinter der... weiterlesen

Neue Allround-Leiter im Werkzeugtest

Sechs Funktionen? Fünf Funktionen? Oder sogar sieben? Eigentlich ist das völlig egal. Ein nützliches Allround-Talent ist die neue Leiter... weiterlesen

Werkzeugtest: Delta-Schleifer von Mirka

Mirka hat einen neuen Delta-Schleifer auf den Markt gebracht, der durch geringes Gewicht und wenig Vibrationen überzeugen soll. Die... weiterlesen

Das luftgekühlte Schnellladegerät lädt den Akku fix wieder auf. Foto: Thomas Vahle

Werkzeugtest: Stichsäge CJ36DA von Hikoki

Das Unternehmen Hikoki aus Tokio möchte den deutschen Markt an handgeführten Maschinen erobern. Wir haben uns die neue Stichsäge... weiterlesen

Zwei Monate im Test:

Bosch GCM 18V-216: Akku-Kappsäge im Härtetest

Darf man eine Akku-Kapp- und Gehrungssäge auf eines der härtesten Hölzer der Welt ansetzen? Dieser Meister hat es mit... weiterlesen

Drehen, klicken, sitzt

Noch mehr Flexibilität, noch mehr Komfort – Bosch hat seinen FlexiClick-Schrauber überarbeitet. Die neue Generation heißt GSR 18V-60 FC... weiterlesen

Im Mirka-Case finden der Schleifer und sein Zubehör ihren Platz. (Foto: Vahle)

Der kleinste Akku-Blütenschleifer im Werkzeugtest

Mit dem AOS-B hat Mirka den kleinsten Akku­Blütenschleifer auf den Markt gebracht. Ist das ein ernst zu nehmendes Werkzeug... weiterlesen

Die Erika von Mafell, eine gute alte Bekannte

ANZEIGE • Mein Name ist Christian Schlüter, ich bin gelernter Tischler mit einigen Jahren Berufserfahrung und ich hatte die... weiterlesen

Kontakt

Redaktion:

  • Denny Gille, +49 (511) 8550 2624

 

Verkauf:

  • Anna Dau, +49 (511) 8550 2484

Ich will hier rein!

Sie sind Tischler und möchten Holzheld werden? Oder Sie haben etwas in Ihrem Beruf erlebt, gesehen, hergestellt, das Kollegen oder Fachleute interessieren könnte? Sie sind Hersteller, Händler o.ä. und möchten Ihre Produkte präsentieren? Dann schreiben Sie uns!

Jetzt kontaktieren

Holzhelden ist die Plattform rund um professionelle Tischlerarbeit, Technik, Werkzeugtests und mehr. Blicken Sie hinter die Kulissen des Tischler- und Schreinerhandwerks.

Übrigens: Anregungen, Tipps, Kritik (und Lob) sind auch willkommen!

Weitere Angebote

    • handwerk.com
    • Mediadaten genau
    • After Sales

  • Unsere Texte für Ihre Kunden
  • App
  • Newsletter

Impressum • Datenschutz • AGB

Schlütersche
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

OK

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest