Mafell DuoDübler DDF 40: Ohne Hilfsmittel dübeln
ANZEIGE •Unsere Namen sind Paul Ahrens, Nele Haase und André Sitzmann, wir sind Schüler der Fachschule Holztechnik und Gestaltung in Hildesheim (HGH). Gemeinsam haben wir den DuoDübler DDF 40 von Mafell ausprobiert.

Viele gute Ideen, verteilt auf 2,8 Kilo: der DuoDübler DDF 40 von Mafell (Foto: Marcus Gelhard)
Die augenscheinlichste Neuigkeit der neuen Generation des DuoDüblers ist seine Bauform: Der DDF 40 verfügt über eine flache Bauform mit ebener Grundplatte. Dadurch verbindet er das einfache Handling einer Flachdübelfräse mit allen Vorteilen einer Dübel-Verbindung. Zudem liegt die Maschine sehr gut in der Hand. Besonders an schwierigeren Stellen überzeugt der ergonomische Griff, es ist in jeder Position möglich, ausreichend Druck auf die Maschine auszuüben. Das erleichtert es, auch in engen Korpussen oder an anderen schwer zugänglichen Stellen präzise Dübellöcher zu bohren. Für die entsprechende Drehzahl sorgt übrigens ein 900 Watt starker Motor, der 8.000 Umdrehungen in der Minute an die Bohrer bringt. Bis zu 40 Millimeter Tiefe sind möglich.
Die Anschläge erleichtern die Arbeit

Bei den Verstellmöglichkeiten bleiben keine Wünsche offen (Foto: Marcus Gelhard)
Die DDF 40 kann Löcher mit einem Durchmesser von 3 bis zu 12,2 Millimeter bohren. Damit bietet sie eine große Bandbreite. Vor allem das Bohren von sehr kleinen Leisten und Teilen funktioniert dank Leistenanschlag problemlos. Hierfür muss lediglich einer der beiden Bohrer ausgespannt werden. Das geht ganz einfach: Maschine umdrehen, Bohrer lösen und rausnehmen. Anschließend wird der Leistenanschlag eingeklickt und es können sehr kleine Querschnitte gebohrt werden.
Mafell liefert die Maschine zusammen mit einer großen Anzahl verschiedener Anschläge für die unterschiedlichsten Anwendungen. Das Prinzip ist immer gleich: einfach einklicken.

Problemlos: Der DDF 40 bohrt auch sehr kleine Leisten (Foto: Marcus Gelhard)
Für uns als Möbeltischler ist es gerade der durchdachte Seitenanschlag, der den DuoDübler noch attraktiver macht. Er ist schnell an- und umzubauen und bietet gleich mehrere Funktionen: Die gleichen gefederten Anschlagstifte, die sich in der Grundplatte befinden, hat Mafell auch im Seitenanschlag verbaut. Dadurch ist es zum einen möglich, Bohrungen im größeren Abstand von der Außenkante gut zu positionieren. Durch das Einklicken der mitgelieferten Hilfsstifte in den Anschlag lassen sich zudem sehr schnell Lochreihen anfertigen – um beispielsweise ein 32-Loch-Raster zu bohren, sind jetzt keine zusätzlichen Vorrichtungen mehr notwendig.

Unbegrenzte Möglichkeiten: Mit der großen Zubehör-Palette lässt sich jede Bohrung meistern (Foto: Marcus Gelhard)
Mit dem Untergreifanschlag hat Mafell ein Hilfsmittel konstruiert, das die Arbeit deutlich erleichtert und viel Zeit einspart. Um zurückspringende Mittelwände oder Regalböden zu dübeln, müssen keine Markierungen mehr gezeichnet oder Hilfsanschläge gebaut und auf das Werkstück gespannt werden. Der Untergreifanschlag wird einmalig auf das gewünschte Maß eingestellt, um das der Regalboden zurückspringen soll. Anschließend können alle Teile exakt und wiederholgenau gebohrt werden.
Zwei Ausführungen
Zuhause ist der DuoDübler mit all seinem Zubehör in einer T-Max-Systemkiste. Alle Teile, die man zum Dübeln benötigt, sind somit aufgeräumt an ihrem Platz griffbereit. Mafell liefert den DDF 40 entweder in der Ausführung MidiMax oder MaxiMax. Beide Pakete beinhalten die Maschine, unterscheiden sich aber in der Ausstattung mit Zubehör.
DATEN
-
- Motor: 230 V/50 Hz
- Aufnahmeleistung: 900 W
- Bohrtiefe: 0-40 mm
- Schwenkbereich: 0-90 Grad
- Werkzeugdurchmesser: 3-12,2 mm
- Werkzeug-Aufnahme: 8 mm
- Leerlauf-Drehzahl: 8000 U/min.
- Absaugstutzen: 29 mm
- Gewicht ohne Kabel: 2,8 kg