HolzheldenHolzhelden
  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest

Thomas Vahle2020-03-18T13:09:05+01:00

Neuausrichtung eines Tischler-Familienbetriebs

Wie richtet man einen kleinen Familienbetrieb neu aus und besorgt sich das dafür nötige Geld? Jan Peter Hansen überzeugte seine Hausbank mit frischen Ideen und einem durchdachten Plan.

Tischler Hansen bei der Arbeit

Jan Peter Hansen hat einen traditionellen Familienbetrieb … (Foto: Babian Nockel)

Mach mal – so lautete sinngemäß und norddeutsch gelassen die Antwort, als Jan Peter Hansen seinem Vater vorschlug, die elterliche Tischlerei komplett umzukrempeln. Einzige Bedingung: Der Vater wollte mit den Krediten nichts zu tun haben. „Das finde ich selbstverständlich, um seine Altersversorgung nicht zu riskieren“, sagt Jan Peter Hansen. Für ihn war das der Startschuss. Er holte den Berater der örtlichen Bank und einen Steuerberater ins Boot.

Hansen hatte schon recht genaue Vorstellungen, wie sich die Tischlerei, in der er das Handwerk gelernt hat und die er 2007 als Geselle verließ, verändern musste. „Eine klassisch eingerichtete Werkstatt ohne CNC- und CAD-Technik, in der Vater alle anfallenden Arbeiten gemacht hat, war die Ausgangssituation“, berichtet der 32-Jährige über den Betrieb. Werden sollte daraus ein moderner Betrieb mit CNC-Technik – und mit mehr Mitarbeitern für größere Projekte.

„Die Idee habe ich aus Süddeutschland mitgebracht, dort habe ich nach der Technikerschule ein Jahr im Ladenbau gearbeitet“, sagt Hansen. Das wollte er zu Hause im hohen Norden auch: hochwertige Möbel und Ladeneinrichtungen bauen. Das war aber mit dem Familienbetrieb in der vierten Generation so nicht möglich. Hansen wollte die fünfte Generation sein – aber in einem Betrieb, der für die Zukunft aufgestellt ist.

Vor der Auszahlung kommt der Businessplan

Tischler Hansen im Betrieb

… zu einem modernen Unternehmen ausgebaut … (Foto: Babian Nockel)

Nun ist es nicht so, dass ein Kreditinstitut allein für Ideen ihr Geld verleiht. Die Bank wollte einen Businessplan von dem damals 24-Jährigen sehen. Der Plan sei ein hartes Stück Arbeit gewesen, berichtet der Tischlermeister. Es sei nicht darum gegangen, nur die Idee aufzuschreiben, sondern wirklich ins Detail zu gehen: Wie ist der Standort zu beurteilen? Wie ist die Wettbewerbssituation? Welche Produkte lohnen sich? Wer ist wie qualifiziert? Wie sollen die Zuständigkeiten verteilt werden? Was sind die kurz- und mittelfristigen Ziele?

Hansen hatte zwischendurch einige Semester Betriebswirtschaftslehre studiert, sich dann aber wieder auf seinen eigentlichen Beruf konzentriert. Jetzt war das Studium sehr hilfreich: „Meine vorläufigen Ziele waren, neue Privat- und Geschäftskunden zu finden, den Lagerbestand abzubauen und innerhalb von vier Jahren den Umsatz zu verdoppeln – gepaart mit einer Steigerung des Gewinns“, sagt der Meister.

Ganz genau hat er sich mit der Wettbewerbssituation auseinandergesetzt: Wer würde nach der Neuausrichtung des Betriebs zum Wettbewerb zählen? Daraus wiederum ergab sich die Schlussfolgerung, dass Wettbewerb nicht immer Wettbewerb sein muss, sondern auch Partner und Kunde sein kann: „Wir fokussieren uns heute auf Tischler im norddeutschen Raum und beliefern sie mit halbfertigen oder fertigen Produkten; hinzu kommen die ehemaligen Kollegen aus Süddeutschland, die ebenfalls auf uns als Lieferanten zurückgreifen.“

Sechsstellige Investitionen in sieben Jahren

Tischler mit Team im Betrieb

… und das mit einer Mannschaft, wie er sie sich immer gewünscht hat. (Foto: Babian Nockel)

Die Bank akzeptierte Hansens Businessplan und gab grünes Licht für den Anbau an die bestehende Werkstatt – eine Halle mit 300 Quadratmetern Grundfläche – und die Anschaffung eines Fünfachs-CNC-Bearbeitungszentrums, das in der alten Werkstatt keinen Platz hatte. Angemessene Produktionsabläufe wären dort nicht möglich gewesen. 320.000 Euro bewilligte die Hausbank; zusammen mit dem Grundstück als Eigenkapital investierte Hansen 400.000 Euro. „Wichtig ist, dass ich bei einer solchen Investition alle Kosten im Blick habe, beispielsweise auch Notar- oder Vermessungskosten.“

2014 investiert Hansen weiter: in eine Kantenanleimmaschine, die schneller arbeitet und weniger Nacharbeit verursacht. 2017 kam ein weiterer Anbau hinzu – als Plattenlager mit liegender Plattensäge. „Das hat sich mit der Größe unserer Aufträge so entwickelt“, berichtet Hansen. „In den vergangenen sieben Jahren sind eine Million Euro in den Betrieb geflossen“, rechnet er zusammen. „Ich kann nicht sagen, dass ich das emotionslos sehe, aber für mich ist dieses Geld Mittel zum Zweck, um meine Ziele zu erreichen.“

Alles im Plan – Rechnung geht auf

Nach einem Zwischenergebnis befragt, zeigt sich der Tischlermeister zufrieden: „Unsere Planziele haben wir erreicht, sogar etwas früher als gedacht. Wir sind gut ausgelastet und haben keine schwachen Monate mehr – das war früher anders. Zudem habe ich jetzt eine Mannschaft, wie ich sie mir immer gewünscht habe.“

Zu Beginn des vergangenen Jahres hat sich der Vater zurückgezogen und seine Anteile an der Tischlerei auf Basis einer Leibrente an seinen Sohn übertragen. In den kommenden 10 bis 15 Jahren will Jan Peter Hansen den Betrieb weiter spezialisieren.

Was aber bleiben wird, das sind die privaten Kleinaufträge, um die sich jetzt noch der Vater kümmert, der als Meister beschäftigt ist. „Betriebswirtschaftlich mag das nicht immer ein gutes Geschäft sein, aber es ist für mich auch eine Imagefrage hier bei uns auf dem Dorf“, sagt Jan Peter Hansen.


BETRIEB

    • Firmenname: Tischlerei Hansen
    • Ort: Lürschau
    • Mitarbeiterzahl: 14 (davon 4 Auszubildende)
    • Gründung: 1898
    • Spezialität: Möbel- und Ladenbau, Zulieferarbeiten
    • Internet: www.tischlerei-hansen.com

 

Autor

Thomas Vahle

Thomas Vahle


Zugehörige Artikel

Spezialisierung auf Denkmalschutz, Innenausbau, Sicherheitstechnik

Die Schreinerei Pflücke in Baden-Württemberg hat sich erfolgreich gleich auf drei Fachgebiete spezialisiert. weiterlesen

Einfach mal einen Schnitt machen

Die Arbeit ist unbefriedigend, die Rahmen­bedingungen für das Geschäft stimmen nicht? Sabine und Heinz Diekmann haben konsequent abgeschafft, was... weiterlesen

Familienbetrieb seit über 200 Jahren

Ideen entwickeln, nach vorne schauen, den Kopf nicht in den Sand stecken – so ist die Tischlerei der... weiterlesen

Tischlerei spezialisiert auf Formenbau

Tischlermeister Carsten Schroer hat sich seit mehreren Jahren auf den Formenbau spezialisiert, er stellt Gussformen für Betonteile her. weiterlesen

Hauptgewinn: Formatkreissäge von Altendorf

Eine Kantenanleimmaschine wollte er. Stattdessen hat Sönke Dethlefsen eine Formatkreissäge bekommen – obendrauf. weiterlesen

P1cc von Mafell – ein echtes Allroundwerkzeug

ANZEIGE • Die P1cc von Mafell ist eine kabelgebundene Stichsäge, zu der das Unternehmen einen Parallelanschlag und eine Schwenkplatte... weiterlesen

Interview – Warum Wasserlacke? Vorurteile vs. Fakten

Interview mit Elmar Kaiser von Remmers weiterlesen

Schreiner/Tischler-Praktikanten für Kreuzfahrtschiff der TV-Doku “Verrückt nach Meer” gesucht!

ANZEIGE • Die Doku-Serie „Verrückt nach Meer“ (Das Erste) geht weiter! Die „Grand Lady“ sticht wieder in See und... weiterlesen

Handfeste Ausbildungshilfe mit Tischler-/Schreinerpaketen

Gute Maschinen taugen nichts ohne qualifizierte Anwender: Mafell unterstützt die Fachschule Holztechnik & Gestaltung und hilft so, die Qualität... weiterlesen

Wir brauchen keine Plattensäge

Vier Leute, 120 Quadratmeter und genaue Vorstellungen darüber, wie das funktionieren kann … Kolja Becker hat in Kiel einen... weiterlesen

Kontakt

Redaktion:

  • Denny Gille, +49 (511) 8550 2624

 

Verkauf:

  • Anna Dau, +49 (511) 8550 2484

Ich will hier rein!

Sie sind Tischler und möchten Holzheld werden? Oder Sie haben etwas in Ihrem Beruf erlebt, gesehen, hergestellt, das Kollegen oder Fachleute interessieren könnte? Sie sind Hersteller, Händler o.ä. und möchten Ihre Produkte präsentieren? Dann schreiben Sie uns!

Jetzt kontaktieren

Holzhelden ist die Plattform rund um professionelle Tischlerarbeit, Technik, Werkzeugtests und mehr. Blicken Sie hinter die Kulissen des Tischler- und Schreinerhandwerks.

Übrigens: Anregungen, Tipps, Kritik (und Lob) sind auch willkommen!

Weitere Angebote

    • handwerk.com
    • Mediadaten genau

  • Unsere Texte für Ihre Kunden
  • App
  • Newsletter

Impressum • Datenschutz • AGB

Schlütersche
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

OK

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest