HolzheldenHolzhelden
  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest
Stabil, multifunktional und dazu am besten unsichtbar: Diese Voraussetzungen sollte ein Beschlag heute erfüllen. (Foto: Vauth Sagel)

Thomas Vahle2019-10-21T15:50:27+02:00

Stars des Interiordesign: Beschläge

Drei große Trends prägen den Beschlag: Individualisierung, Digitalisierung und Offenheit.

In der Einrichtungsbranche dreht sich das Trendkarussell schnell. Industriallook, Retrostyle, Micro Living – ein Modewort jagt das nächste. Nicht alles ist dabei für Schreiner interessant. Doch es gibt es immer wieder Entwicklungen, bei denen es sich lohnt, genauer hinzuschauen.

„Manchmal ist es nur ein kleines Detail, das ein Produkt für den Nutzer viel attraktiver macht.“ Yvonne Deters, Geschäftsleiterin von Goos Communication in Hamburg (Foto: Goos Communication)

Die Kommunikationsagentur Goos Communication hat sich auf der Interzum umgeschaut. Für uns haben die Hamburger Möbel- und Einrichtungsexperten ihre wichtigsten Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst.

In Köln präsentieren die Zulieferer ihre neuesten Entwicklungen; vieles, was hier zu sehen ist, bestimmt das Möbeldesign der Zukunft. Die Mitarbeiter von Goos Communication sind sicher: Die heimlichen Stars des Interiordesigns sind die Beschläge. Sie bildeten den Rohstoff für die kreative Arbeit der Tischler, Innenarchitekten, Möbelhersteller oder Designer. In diesem Jahr bot die Interzum nach Meinung der Agentur reichlich Impulse – auch wenn es vielfach um Verfeinerungen bekannter Entwicklungen ging.

Die Individualisierung

Seit ein paar Jahren hält er sich hartnäckig und man muss kein Nostradamus sein, um zu prophezeien, dass er nicht so schnell verschwinden wird: der Trend zur Individualisierung. Den Beschlagherstellern fällt hier eine Schlüsselrolle zu: Für neue Formen, Materialien und Ideen müssen sie eine Technik bereitstellen, die Bewegungen ermöglicht. Die Einbautiefen werden immer geringer, die Beschläge immer filigraner, ihre Tragfähigkeit steigt aber. Der Beschlag nimmt sich zugunsten des Designs zurück und wird damit selbst immer mehr Designstück.

Die Digitalisierung

Stabil, multifunktional und dazu am besten unsichtbar: Diese Voraussetzungen sollte ein Beschlag heute erfüllen. (Foto: Vauth Sagel)

Stabil, multifunktional und dazu am besten unsichtbar: Diese Voraussetzungen sollte ein Beschlag heute erfüllen. (Foto: Vauth Sagel)

Zudem prägt die immer stärkere Nutzung von Digitaltechnologien unseren Alltag. Smart Living ist ein allgegenwärtiges Thema. Dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, wie IT und Wohnen verbunden werden können, ist klar. Welche aber sinnvoll sind und vom Verbraucher wirklich genutzt werden, das wird von Jahr zu Jahr deutlicher. Sprachsteuerung zum Beispiel hat sich mit Alexa und Co. als genutzte Technologie erwiesen. Und auch hier ist es wieder der Beschlaghersteller, der Technologien bereitstellen muss.

Der Beschlag wird digital. Hersteller wie Hailo oder Häfele greifen dieses Thema auf. Letztere mit einem Steuerungsmodul, das eigene Komponenten und Partner-Systeme in einem System zusammenbringt – ein wichtiges Thema bei der Digitalisierung, bei der einheitliche Standards noch zu etablieren sind. Neue Partner sind im Boot, die nicht unbedingt ihren Ursprung in der Möbelbranche haben: Unter dem Motto „upgrade your furniture“ verbindet beispielsweise Schulte Elektrotechnik die Trends Individualisierung und Digitalisierung und elektrifiziert Möbel auf Wunsch – von der versteckten Steckdose bis hin zum drahtlosen Aufladen des Smartphones.

Die neue Offenheit

Es fing in der Küche an: Die Grenzen zwischen den verschiedenen Funktionszonen des Wohnens lösen sich langsam, aber sicher auf. Wie das aussehen kann, zeigt zum Beispiel Vauth-Sagel. Der Systemhersteller zeigte auf der Interzum erstmals Lösungen für alle Bereiche des Wohnens: Küche, Hauswirtschaft, Bad, Schlafen – und eben Wohnen.

Um Grenzen zwischen den Wohnbereichen zu überwinden, benötigt man flexibel einsetzbare Gestaltungselemente und muss die Kunst des Weglassens beherrschen. Für Letzteres ist Grass bekannt. Die Österreicher arbeiten seit Langem an der Perfektionierung von Bewegungssystemen und haben jetzt einen Klappenbeschlag vorgestellt, der sich beinahe unsichtbar macht – und sich damit für alle Wohnbereiche empfiehlt. (Thomas Vahle)

Autor

Thomas Vahle

Thomas Vahle


Zugehörige Artikel

Tischlermeister Wehrhahn mit Over-Ear-Kopfhoerer

Tischler aus Tradition

Auf dem Dorf ist die Welt manchmal noch in Ordnung: Qualifizierter Nachwuchs ist kein Problem, sondern selbstverständlich – wenn... weiterlesen

Möbel für Whiskyfans

In der Tischlerei Nils Greese entstehen besondere Möbelstücke für echte Whiskyfans. Der Firmenchef hat damit eine Leidenschaft zum Beruf... weiterlesen

Die Geschäftsführung ruht auf drei Schultern: Kevin Becker (von links), Winfried Stienen und Marc Henschen. (Foto: Vahle)

Die Tops und Flops im Maschinenhandel

Was hat sich bewährt, was nicht? Welchen Trends folgt der Maschinenhandel? Wir haben Winfried Stienen von der Géronne GmbH... weiterlesen

Der Besonnene

Den Betrieb ständig vergrößern, sich an ruinösen Ausschreibungen beteiligen und regelmäßig in neue Technik investieren? Holger Kleen hat es... weiterlesen

Mit der Kita aus der Krise

Das Unternehmen war noch sehr jung und Florian von Tschammer und Boris Breiding hatten die Auftragsbücher voll. Dann erwischte... weiterlesen

Tischler mit zwei Standbeinen

Der Tischlereibetrieb von Dirk Koepke auf Rügen steht auf zwei Standbeinen: hoch qualifizierte Mitarbeiter und moderne Maschinen. weiterlesen

Die Kunst des Kombinierens

ANZEIGE • Wie können verschieden Holzarten effektiv zusammen eingesetzt werden? weiterlesen

Familienbetrieb seit über 200 Jahren

Ideen entwickeln, nach vorne schauen, den Kopf nicht in den Sand stecken – so ist die Tischlerei der... weiterlesen

Wir brauchen keine Plattensäge

Vier Leute, 120 Quadratmeter und genaue Vorstellungen darüber, wie das funktionieren kann … Kolja Becker hat in Kiel einen... weiterlesen

Wo Innenausbau zum virtuellen Abenteuer wird

Sehen, bewegen, interagieren – so wird virtuelle Realität real! Redakteur Denny Gille durfte die Technik ausprobieren. weiterlesen

Kontakt

Redaktion:

  • Denny Gille, +49 (511) 8550 2624

 

Verkauf:

  • Anna Dau, +49 (511) 8550 2484

Ich will hier rein!

Sie sind Tischler und möchten Holzheld werden? Oder Sie haben etwas in Ihrem Beruf erlebt, gesehen, hergestellt, das Kollegen oder Fachleute interessieren könnte? Sie sind Hersteller, Händler o.ä. und möchten Ihre Produkte präsentieren? Dann schreiben Sie uns!

Jetzt kontaktieren

Holzhelden ist die Plattform rund um professionelle Tischlerarbeit, Technik, Werkzeugtests und mehr. Blicken Sie hinter die Kulissen des Tischler- und Schreinerhandwerks.

Übrigens: Anregungen, Tipps, Kritik (und Lob) sind auch willkommen!

Weitere Angebote

    • handwerk.com
    • Mediadaten genau
    • After Sales

  • Unsere Texte für Ihre Kunden
  • App
  • Newsletter

Impressum • Datenschutz • AGB

Schlütersche
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

OK

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest