So werden Möbel smart
Die Digitalisierung schreitet voran. Sie macht auch vor dem Wohnen nicht Halt. Der Beschlagspezialist Häfele hat ein LED-Leuchtensystem auf den Markt gebracht, mit dem sich Leuchten kabellos vernetzen lassen.

Mit dem LED-Leuchtensystem können Kleiderschränke von innen beleuchtet werden. Foto: Häfele
Erfahrungen mit LEDs hat Beschlagspezialist Häfele durchaus. Dennoch hat der Hersteller sich noch einmal intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Das Ergebnis: Loox5. Das neue Leuchtensystem hat das Unternehmen auf der Interzum in Köln vorgestellt. Die Montage des Systems soll sich in die Möbelproduktion integrieren lassen.
Neue Netzteile für LED-Leuchtensysteme
Herz des Leuchtensystems sind laut Hersteller neue Netzteile. Für 12- und 24-Volt-Systeme haben sie eine Bauhöhe von 16 Millimetern. Bei großen Installationen im 24-Volt-System bis 270 Watt haben die Netzteile eine Bauhöhe von 38 Millimetern. Der Versorger liefert im sicheren Dauerbetrieb einen Ausgangsstrom von 5 Ampere (A) und überbrückt damit auch längere Installationsstrecken. Er übernimmt zudem die Sicherheitsüberwachung des Systems: Überlastete Installationen werden erkannt und dem Anwender signalisiert.
Hohe Systemleistungen erfordern hohe Ströme: Um die sicher übertragen zu können, hat Häfele ein neues Stecksystem für die 5-A-Umgebung entwickelt. Es ist eindeutig farb- und formkodiert – das soll die Installation erleichtern und zur Fehlervermeidung beitragen.
Die Verteilung und Steuerung erfolgt im Loox5-System über linear angebundene Sechsfachverteiler für Monochrom-Leuchten mit Anschluss für alle kabelgebundenen Standardschalter und Sensoren aus dem Loox-Programm. Kabellos verbindet sich der Sechsfachverteiler Mesh für RGB-, Multi-Weiß- und Monochrom-Leuchten mit Fernbedienung, Wandschaltern, Wandschaltern von Drittanbietern und entsprechenden Sensoren. Die sechs Ausgänge des Verteilers werden per App individuell konfiguriert und gegebenenfalls auch gesteuert.
Möbel mit smarter Steuerung
Bei der Steuerung von Licht und elektrifizierten Beschlägen setzt der Beschlägehersteller auf das sogenannte Connect-Mesh-Modul. Technologieplattform ist hierbei Bluetooth Mesh – ein 2018 eingeführtes standardisiertes Protokoll. Durch eine umfangreiche Verschlüsselung soll es die sichere Kommunikation zwischen vielen Geräten gleichzeitig ermöglichen.
Die App zur Steuerung heißt Connect Mesh und ist für die Betriebssysteme IOS und Android verfügbar. Noch einfacher soll die Handhabung per Fernbedienung und Wandschalter sein. Damit können Nutzer das Licht zum Beispiel anschalten, ausschalten und dimmen. Außerdem können sie so auch die Lichtfarbe ändern, Beleuchtungsszenarien abspeichern und elektrifizierte Beschläge bedienen. (AML)