Werkzeugtest: Delta-Schleifer von Mirka
Mirka hat einen neuen Delta-Schleifer auf den Markt gebracht, der durch geringes Gewicht und wenig Vibrationen überzeugen soll. Die Mitarbeiter der Tischlerei Krüger haben das Gerät getestet.
Einige Stunden hat er schon auf dem Buckel: In der Tischlerei Krüger im niedersächsischen Alfeld gibt es immer genug zu tun – und so haben die Mitarbeiter dort den neuen Delta-Schleifer Deos 663 CV des finnischen Herstellers Mirka, den sie für uns getestet haben, nicht geschont. „Wir bauen in erster Linie Küchen und Möbel, deswegen ist eine perfekte Oberfläche für uns sehr wichtig“, sagt Geselle Michael Karte, der seit beinahe 30 Jahren bei Krüger arbeitet.

Schleift gern und viel: Geselle Florian Gsell ist seit seiner Ausbildung 2010 bei der Tischlerei Krüger beschäftigt. (Foto: Vahle)
Am häufigsten hatte sein Kollege Florian Gsell das netzgebundene Gerät im Einsatz, über mehrere Wochen beinahe täglich. „In erster Linie habe ich damit Füllungen geschliffen, dafür ist der Deos durch seine Form eben am besten geeignet.“ Nun sind an einem Schleifer nicht unbedingt bahnbrechende Innovationen zu erwarten, weil sich am Grundprinzip nichts ändert. Aber die Maschine lässt sich in Details doch immer wieder noch verbessern, wie Gsell festgestellt hat. „Zum einen liegt das Gerät super in der Hand und die Drehzahlregulierung über den Tastschalter gefällt mir sehr gut“, sagt er. Der Deos hat zwar einen klassischen An-Aus-Schalter, seine Arbeit nimmt er aber erst auf, wenn der Daumen oder die ganze Hand den Tastschalter betätigt. Je nach persönlichem Feingefühl lässt sich damit die Drehzahl sehr fein regeln und über die Vorauswahl über den Plus-Minus-Schalter vorab auf ein Maximum festlegen. Die „3.0“ auf dem Tastschalter gibt übrigens einen Hinweis auf den Hub: drei Millimeter.
Der Delta-Schleifer ist ein vibrationsarmes Leichtgewicht
Dass der Deos 663 CV Delta gut in der Hand liegt, verwundert nicht: Der gummierte Griff sorgt für sicheren Halt und überträgt wenig Vibrationen. Zudem haben die Entwickler bei Mirka ihrer neuen Maschine gleich ab Werk eine Schlankheitskur verordnet: Gerade einmal 970 Gramm bringt sie auf die Waage. Der Schleifteller ist übrigens 100 mal 152 mal 152 Millimeter groß, in der Höhe misst das Gerät 100 Millimeter. „Weil der Deos so flach ist, liegt er nicht nur gut in der Hand, sondern er kippelt auch nicht so schnell wie höhere Maschinen. Dadurch lässt er sich gut führen und das kommt dem Schleifbild zugute“, erklärt Gsell. Bei Überlastung oder zu hohem Druck soll im Display übrigens ein rotes Lämpchen aufleuchten. „Das habe ich aber noch nicht geschafft“, sagt er.
Das alles sind Vorteile, die auch Karte zu schätzen weiß: „Früher waren Schleifer oft groß, klobig und schwer“, weiß er aus den ersten Jahren seines Tischlerlebens zu berichten. Das sind schlechte Eigenschaften, die seit der flächendeckenden Verbreitung von bürstenlosen Motoren der Vergangenheit angehören. Um es knapp auf den Punkt zu bringen: wartungsarm, weniger Gewicht, mehr Leistung. Einen solchen Motor hat Mirka seinem Deos natürlich auch spendiert. Das ist selbstverständlich und gehört heute zum guten Ton.
Die App my Mirka
Immer häufiger anzutreffen, aber nicht für alle Hersteller selbstverständlich, ist eine App zur Maschine. Bei Mirka heißt sie my Mirka und ist im App Store oder bei Google Play erhältlich. Damit bekommt der Nutzer Zugriff auf Vibrations-, Geschwindigkeits- und Nutzungsdaten. Aber auch die Garantieregistrierung lässt sich über die App verwalten. Sowohl Karte als auch Gsell halten es damit aber bislang noch wie die meisten Handwerker: „Das brauchen wir nicht unbedingt“, sagen sie.
„Für uns ist ein erstklassiges Ergebnis am wichtigsten“, sagt Karte: „Wir schleifen hier viele lackierte Teile und auch Massivholz – sowohl Grund- als auch Zwischenschliff. Und das kann der Deos alles sehr gut.“ (tv)
DATEN
NAME DELTA-SCHLEIFER DEOS 663 CV
Leistung 250 W
Umdrehungen 5.000 bis 10.000 U/min
Hub 3,0 mm
Lautstärke LpA 68 dB
Vibrationslevel 2,6 m/s2
Preis 448,65 Euro zzgl. MwSt.