HolzheldenHolzhelden
  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest

Thomas Vahle2019-07-16T15:44:16+02:00

Bad-Traum: Traumbad mit Holzbadewanne

Andreas Hoberg hat sich einen Traum erfüllt: eine Badewanne aus Holz. Nun vermarktet er ihn.

Schreinermeister Andreas Hoberg aus Morsbach ist eigentlich ein Schreiner im ganz ursprünglichen Sinne: Seinen Betrieb hat er 1999 gegründet; seitdem baut er dort Fenster, Haustüren, Schränke, Einbauschränke, Tische und Spielgeräte. Oder er übernimmt Reparaturen. Seine besondere Begeisterung gilt aber seit jeher dem Bad – und eines Tages kam er auf die Idee, eine Badewanne aus Holz zu bauen. „Warum soll das nicht gehen? Früher gab es schließlich auch Waschzuber“, stellt der Morsbacher trocken fest.

Die erste Holzbadewanne fertigte er 2016 für den privaten Gebrauch an. „Sie steht bei uns im Badezimmer“, sagt der Schreiner. Freunde wurden auf das Einzelstück aufmerksam und nahmen Platz zum Probebaden. „Die Resonanz war sehr positiv“, berichtet Hoberg von seinen Erfahrungen. Aufgrund der wachsenden Begeisterung und der vielen positiven Rückmeldungen will der Einzelunternehmer nun die Vermarktung seiner Holzbadewannen unter der Marke Tub Lignea in Angriff nehmen. Waschbecken aus Holz sollen das Angebot ergänzen.

Schreinermeister Andreas Hoberg stellt jede Badewanne in Handarbeit her. (Foto: Hohberg)

Kunden, die besonderen Wert auf anspruchsvolle und besondere Möbel legen, erhalten mit der Holzbadewanne ein Unikat. Sowohl die Maße als auch die Form können sie in Absprache mit dem Meister individuell gestalten. „Jede Wanne ist damit ein zeitloses, handgefertigtes Einzelstück, das nicht nur optisch, sondern auch mit Nachhaltigkeit punkten kann“, sagt Hoberg.

Holzbadewannen aus Nussbaum, Kirsche, Eiche

Als Grundmaterial für die Badewanne kommen verschiedene Hölzer wie beispielsweise Nussbaum, Kirsche und Eiche in Betracht. Damit sie entsprechend wasserdicht ist, ist eine Oberflächenversiegelung notwendig. Dabei reicht es aber nicht, dass das Holz vor eindringendem Wasser geschützt ist; auch die Haut des Kunden ist wichtig: Die Oberflächenversiegelung darf keine Inhaltsstoffe an das Wasser abgeben, denn das könnte zu Hautirritationen führen. Und Ölflecken auf dem Badewasser sind auch nicht schön.

Hoberg entschied sich für das HWS-112 von Remmers – ein Hartwachs-Siegel, ein sogenanntes Hybrid-Produkt. Es kombiniert die positiven Eigenschaften von Öl und Lack miteinander und ist vielseitig einsetzbar: im Möbel- und Innenausbau, für Holzböden und Treppen, im Schiffsinnenausbau,  für Bad- und Saunaelemente, für Korkböden und für Bauteile aus Bambus. Das Produkt ist unter anderem rutschhemmend nach DIN 51130:2014, Rutschhemmklasse R10, und entspricht der Verordnung für Lebensmittelechtheit.

„Rutschhemmend und lebensmittelecht sind für meine Badewannen zwei wichtige Eigenschaften“, berichtet Hoberg. Zudem sei die Verarbeitung des HWS-112 sehr einfach: „Den Prototyp der Wanne habe ich noch mit einem Lack versiegelt, den ich in zehn Schichten aufbringen musste. Das HWS-112 trage ich nur sechsfach auf, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.“ Die mit Hartwachs-Siegel behandelten Oberflächen sind selbstverständlich beständig gegenüber höheren Wassertemperaturen. Zudem erhält die Holzoberfläche eine sehr natürliche Anmutung und ist nicht unter einer dicken Schicht verborgen.

Einfach zu reinigen

Die Holzbadewannen aus Morsbach erfreuen sich laut Hoberg immer größerer Beliebtheit: „Meine Kunden beschreiben das Badegefühl oft als außergewöhnlich“, sagt er. Und wenn es um die Pflege der neuen Wanne geht, hat der Schreinermeister aus Morsbach auch gleich die richtigen Tipps parat: „Sie lässt sich mit milden Pflegemitteln oder Neutralseife leicht reinigen. Zur Intensivpflege oder Auffrischung kann ich zusätzlich das HSO-118-eco-High-Solid-Öl von Remmers empfehlen.“ So einfach kann Holz sein – sogar im Badezimmer. (tv)

www.schreinerei-hoberg.de

www.remmers.de


Holz im Bad

Früher ein Tabu, erfreut sich der Werkstoff Holz mittlerweile auch in Feuchträumen immer größerer Beliebtheit, weil Holz eine wohnliche Atmosphäre schafft. Holz im Feuchtraum kann sich sogar positiv auf das Raumklima auswirken, denn es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Einige Holzarten haben sogar antibakterielle Eigenschaften.

Autor

Thomas Vahle

Thomas Vahle


Zugehörige Artikel

Mafell MT 55 18M bl: Die taucht was

ANZEIGE • Wir haben die Tauchsäge MT 55 18M bl von Mafell getestet. Das ist die Akkuvariante der bekannten... weiterlesen

Werbung sorgt für Aufregung

Sexismusvorwurf?! Die Fahrzeugwerbung von Michael Haller bekam nun kuriose Aufmerksamkeit. Was droht bei Post vom Werberat? weiterlesen

Alle Funktionen auf der linken Seite: Hier lässt sich auch der Pendelhub verstellen und die Blasfunktion aktivieren. (Foto: Gille)

Werkzeugtest: Stichsäge BST18BLX-402C von AEG

Einfache Bedienung, schnelles Arbeiten, sauberes Ergebnis: Das sollte eine gute Stichsäge liefern. Kann die BST18BLX-402C von AEG überzeugen? weiterlesen

Helfen für ein Lächeln

Im eigenen Zuhause alt zu werden – das ist ein Wunsch, den die meisten Menschen haben. Was aber voraussetzt,... weiterlesen

Smart gegen Brand geschützt

Historische Gebäude und moderner Brandschutz sind kein Widerspruch. weiterlesen

Der Schreiner mit den Spezialoberflächen: Die Schreinerei Werner Seemüller verleiht ihren Designs aus Holz die Optik und Haptik von Metall, Stein oder kohleartigen Substanzen. (Foto: Babian Nockel)

Starke Oberflächen: Der Schreiner für Stein und Eisen

Exklusive Möbel mit Oberflächen aus Basalt, Eisen oder Kohle gehören zur Spezialität der Schreinerei Seemüller. Das ist nicht nur... weiterlesen

Der Besonnene

Den Betrieb ständig vergrößern, sich an ruinösen Ausschreibungen beteiligen und regelmäßig in neue Technik investieren? Holger Kleen hat es... weiterlesen

Ralf Spiekers ist Abteilungsleiter Technik/Normung/Sicherheit bei Tischler Schreiner Deutschland. Foto: JetFotoKranert

Schritt für Schritt in die Zukunft

Betriebstechnik: Was habe ich, was brauche ich, wo will ich hin? Das sind Fragen, die sich jeder Chef einer... weiterlesen

Wir brauchen keine Plattensäge

Vier Leute, 120 Quadratmeter und genaue Vorstellungen darüber, wie das funktionieren kann … Kolja Becker hat in Kiel einen... weiterlesen

Die perfekte Oberfläche – mit Corian vom Zulieferer

Die Auftraggeber von Alexander Hartmann verlangen immer eine perfekte Oberfläche – bei Corian greift er gern auf die Hasenkopf... weiterlesen

Kontakt

Redaktion:

  • Denny Gille, +49 (511) 8550 2624

 

Verkauf:

  • Anna Dau, +49 (511) 8550 2484

Ich will hier rein!

Sie sind Tischler und möchten Holzheld werden? Oder Sie haben etwas in Ihrem Beruf erlebt, gesehen, hergestellt, das Kollegen oder Fachleute interessieren könnte? Sie sind Hersteller, Händler o.ä. und möchten Ihre Produkte präsentieren? Dann schreiben Sie uns!

Jetzt kontaktieren

Holzhelden ist die Plattform rund um professionelle Tischlerarbeit, Technik, Werkzeugtests und mehr. Blicken Sie hinter die Kulissen des Tischler- und Schreinerhandwerks.

Übrigens: Anregungen, Tipps, Kritik (und Lob) sind auch willkommen!

Weitere Angebote

    • handwerk.com
    • Mediadaten genau

  • Unsere Texte für Ihre Kunden
  • App
  • Newsletter

Impressum • Datenschutz • AGB

Schlütersche
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

OK

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest