HolzheldenHolzhelden
  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest

Thomas Vahle2019-06-27T10:15:41+02:00

Fenster und Türen: Die größten Schwächen im Gebäude

Trotz moderner Materialien bleiben Schall-, Einbruch- und Wärmeschutz die größten Probleme der Öffnungen in der Wand.

Günter Wittenborg ist Leiter der Verkaufsförderung und Ausbildungsbeauftragter bei Huga. (Foto: Huga)

Fenster und Türen machen aus einem Haus erst ein bewohnbares Haus. Zudem sind sie gestalterische Elemente, die der Fassade ihr Gesicht geben. Gleichzeitig sind Fenster und Türen aber auch das größte Problem: nämlich dann, wenn es um Schallschutz, Einbruchschutz und insbesondere um den Wärmeschutz geht.

Gesetzliche Vorgaben: Energieeinsparverordnung

Eine „luftundurchlässige Gebäudehülle“ verlangt die Energieeinsparverordnung (EnEV). Das ist eigentlich eine lebensfeindliche Forderung. Denn Lebewesen brauchen und verbrauchen Sauerstoff. Kann keine Luft nachkommen, ist das Leben beendet. In früheren Jahrhunderten baute man Häuser quasi „auf Durchzug“. Zum einen, weil das Material nicht mehr hergab, zum anderen aber hauptsächlich, um der Vielzahl von „Verbrauchern“ gerecht zu werden: Menschen mussten atmen, Öfen mussten brennen und häufig war auch noch Nutzvieh in der Behausung mit untergebracht. Heute entwickelt der Architekt bei Neubauten ein Lüftungskonzept. Fensterfalzlüfter können ein Teil davon sein.

„Richtig“ Lüften ist wichtig

Sonst bildet sich Schimmel, der unserer Gesundheit ebenso wenig zuträglich ist wie mangelnde Frischluft. Und gerade in Mehrparteienhäusern gibt in unterschiedlichen Gebäudeteilen Temperaturdifferenzen, die zur Bildung von Kondenswasser führen. „Da zwischen Wohnräumen und Hausfluren oder Treppenhäusern meistens große Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdifferenzen herrschen, ist es wichtig, dass die Wohnungseingangstür über eine entsprechende Klimaklasse verfügt“, sagt Günter Wittenborg, Leitung Verkaufsförderung und Ausbildungsbeauftragter bei Huga.

Ungesund ist auch Lärm

Auch hier sind wieder Fenster und Türen der größte Schwachpunkt. „Es ist empfehlenswert, auf eine ausreichende Schalldämmung zu achten. Je nachdem, welche Räume beispielsweise eine Tür voneinander abtrennen soll, empfiehlt sich die Schallschutzklasse 2 (Rw,R = 32 dB) oder die Schallschutzklasse 3 (Rw,R = 37 dB). Das Türblatt sollte über eine eingelassene Bodendichtung verfügen, die sich beim Schließen automatisch absenkt und eine schall- und luftdichte Verbindung schafft“, weiß Wittenborg.

Ebenfalls wichtig bei Fenstern und Türen: Die Sicherheit

Und so gern wir Besuch empfangen, so gibt es auch „Gäste“, die wir nicht im Haus haben wollen: Gegen Einbrecher lassen sich Fenster und Türen mit verschiedenen Widerstandsklassen ausstatten. Wittenborg empfiehlt für Türen „die Widerstandsklasse RC 2. Sie beinhaltet einen verstärkten Türblattaufbau, einbruchhemmende Bänder und Schlösser sowie einen geprüften Sicherheitsschutzbeschlag.“ Ergänzend dazu bietet die digitalisierte Welt beinahe unendliche Möglichkeiten: Fenster und Türen lassen sich per Kamera oder Kontakt überwachen. Werden sie unbefugt geöffnet, geht ein Alarmsignal an das Smartphone.  (tv)

 

Autor

Thomas Vahle

Thomas Vahle


Zugehörige Artikel

Innenausbau im Privat- und Objektbereich

Das ist die Spezialität der Pfeiffer Innenausbau GmbH. Mit einem klaren Fokus funktioniert das sogar in der engen Hamburger... weiterlesen

Interview – Warum Wasserlacke? Vorurteile vs. Fakten

Interview mit Elmar Kaiser von Remmers weiterlesen

Workshop Social Media auf der LIGNA

Zeigen – Machen – Können: so lautet das Motto der unterschiedlichen Trainings, die die Deutsche Messe erneut während der... weiterlesen

BESSEY Getriebezwinge bietet neue spannende Möglichkeiten

ANZEIGE • Eine Weltneuheit präsentiert BESSEY mit der Getriebezwinge GearKlamp GK: die Zwinge, die Spannarbeiten – selbst bei engsten... weiterlesen

Kleines Gerät, große Leuchtkraft, durchdachtes Design: Zur Konstruktion des Rahmens gehört auch ein Tragegriff.

Werkzeugtest: Lichtriese im Radioformat?

Kompakt ist der IF8R von Ledlenser ohne Frage. 
Aber wie viel Lichtpower steckt in dem kleinen Baustrahler? 
Wir haben... weiterlesen

Tischlermeister mit Aku-Hobel

Werkzeugtest: Akku-Hobel BHO18BL von AEG

BHO18BL – so heißt der Akku-Hobel von AEG, den wir getestet haben. Hinter dem komplizierten Namen steckt eine Maschine,... weiterlesen

Trotz Maschinen: Erfahrung beim Treppenbau erforderlich

Früher Massivholz, heute Materialmix. Nach wie vor brauchen Treppenbauer viel Erfahrung. weiterlesen

Der CCD45 ist kein Hightech-Produkt, er macht aber seine Arbeit. (Foto: Vahle)

Werkzeugtest: Schlagbohrschrauber von Scheppach

Akku-Maschinen sind zwar praktisch, aber sehr teuer? Das muss nicht immer so sein: Scheppach bietet zehn Geräte im Low-Budget-Bereich... weiterlesen

Die Erika von Mafell, eine gute alte Bekannte

ANZEIGE • Mein Name ist Christian Schlüter, ich bin gelernter Tischler mit einigen Jahren Berufserfahrung und ich hatte die... weiterlesen

Marktneuheit für den Maschinenpark: Druckbalkensäge

Seit 1987 arbeiten der Maschinenspezialist Géronne und das italienische Unternehmen Paoloni – heute Fimal – zusammen. Fimal bringt jetzt... weiterlesen

Kontakt

Redaktion:

  • Denny Gille, +49 (511) 8550 2624

 

Verkauf:

  • Anna Dau, +49 (511) 8550 2484

Ich will hier rein!

Sie sind Tischler und möchten Holzheld werden? Oder Sie haben etwas in Ihrem Beruf erlebt, gesehen, hergestellt, das Kollegen oder Fachleute interessieren könnte? Sie sind Hersteller, Händler o.ä. und möchten Ihre Produkte präsentieren? Dann schreiben Sie uns!

Jetzt kontaktieren

Holzhelden ist die Plattform rund um professionelle Tischlerarbeit, Technik, Werkzeugtests und mehr. Blicken Sie hinter die Kulissen des Tischler- und Schreinerhandwerks.

Übrigens: Anregungen, Tipps, Kritik (und Lob) sind auch willkommen!

Weitere Angebote

    • handwerk.com
    • Mediadaten genau

  • Unsere Texte für Ihre Kunden
  • App
  • Newsletter

Impressum • Datenschutz • AGB

Schlütersche
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

OK

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest