Werkzeugtest eines Allrounders
Es gibt so viele ungeliebte Arbeiten, die liegen bleiben, weil mehrere Werkzeuge nötig sind. Wäre es da nicht toll, ein Gerät zu haben, das alles kann?

Viele Handwerker nutzen den Oszillierer nur als Schleifer. Er kann aber viel mehr und spielt dank Starlock seine Qualitäten jetzt voll aus. (Foto: Vahle)
Mit Allround-Werkzeugen ist es im Handwerk immer so eine Sache: „Kann alles, aber nichts richtig“, heißt es oft. Ihr Ruf ist nicht der beste. In den vergangenen Jahrzehnten überzeugten Allround-Werkzeuge – egal ob Schraubenschlüssel oder Maschine – häufig dadurch, dass man sich wunderbar an ihnen verletzen oder das Material verderben konnte.
Vergessen wir die Vergangenheit
Dass es besser geht, haben renommierte Unternehmen vorgemacht. Einen kleinen Siegeszug hinein in die Werkzeugkästen hat der Oszillierer in den vergangenen Jahren hinter sich gebracht. Er hat, je nach Hersteller, unterschiedliche Namen. Bosch nennt ihn liebevoll Multi-Cutter – und genau so ein Gerät liegt vor uns auf dem Tisch. Sein zweiter Name lautet GOP 18V-28 Professional, wobei der Hersteller großen Wert auf den Zusatz „Professional“ legt. Zu Recht. Er gehört in das Terzett Starlock, Starlock Plus und Starlock Max. Bosch hat hier drei Leistungsklassen von Multi-Cuttern geschaffen. Für die Reihe Starlock stehen 32 Zubehöre zur Verfügung, für Starlock Plus sind es 4, für Starlock Max noch einmal 12 Werkzeuge. Die kleineren Leistungsklassen passen jeweils auf die größere Maschine. Unser GOP 18V-28 gehört zur mittleren Klasse Starlock Plus. Leistungsmäßig ist er aber beinahe ebenso kräftig wie der 400 Watt starke GOP 40-30 Professional – nur ohne Kabel.
Evolution des Oszillierers

Ein bunter Strauß an Zubehör. Und es gibt noch viel mehr. (Foto: Vahle)
Wie es der Name schon andeutet, ist unser GOP 18V-28 mit der Starlock-Zubehör-Aufnahme ausgerüstet. Die hat Bosch vor wenigen Jahren zusammen mit Fein entwickelt und sie markiert einen ganz wichtigen Schritt in der Evolution des Oszillierers. Der früher aufwendige Werkzeugwechsel mit dem Inbusschlüssel gehört damit der Vergangenheit an. Heute genügt der Griff zum Kopf des Geräts, Hebel umlegen – und das Werkzeug fällt heraus. Ein neues ist mit einem Klick eingespannt. Somit ist es heute auch möglich, ohne Schrauberei den Winkel des Zubehörs zu verstellen, beispielsweise um in enge Ecken zu kommen.
Unser Test mit dem GOP 18V-28 Professional zeigt uns, dass es genau diese Arbeiten sind, für die der Multi-Cutter gemacht ist: „Mal eben“ eine Leiste ablängen, „mal eben“ ein Loch in eine Spanplatte machen, „mal eben“ die letzte Abdeckleiste in der Küche um einige Millimeter kürzen, damit sie nicht mehr hochsteht. Arbeiten, die gerne liegen bleiben, die aber mit dem Multi-Cutter ganz schnell gemacht sind. Wenn es sein muss, sogar nach Feierabend und notfalls im Dunkeln, denn Bosch hat dem Gerät eine LED-Leuchte spendiert, die den Arbeitsbereich ganz wunderbar ausleuchtet. Das war bei diesen Geräten bisher nicht selbstverständlich. Keine Frage: Der GOP 18V-28 macht die Welt ordentlicher und schöner.

„Mal eben“ ein Loch machen: beim GOP 18V-28 Professional sogar mit Beleuchtung. (Foto: Vahle)
Sein Betätigungsfeld sind aber nicht allein Holz und Holzwerkstoffe, sondern auch Metall. Kräftig genug ist der GOP 18V-28 dafür allemal. Das beweist er auch, als wir nur spaßeshalber gegeneinander antreten, um zu sehen, wer am schnellsten ein Kantholz durchschneiden kann.
Die Leistung lässt sich übrigens per Rädchen am Gehäuse stufenlos einstellen. Was noch auffällt: Der Multi-Cutter arbeitet zwar mit bis zu 20.000 Umdrehungen in der Minute, aber die Vibrationen übertragen sich kaum auf die Hand. Auch das war ein wichtiger Evolutionsschritt: Bei der Arbeit mit billigen Oszillierern von dubiosen Herstellern blieb früher auch schon mal die Armbanduhr auf der Strecke. Der GOP 18V-28 Professional kann was – aber richtig. (tv)
DATEN
NAME GOP 18V-28 PROFESSIONAL
Akku 18V/5,0 Ah
Oszillationswinkel 1,4 Grad
Leerlaufdrehzahl 8.000 bis 20.000 U/min
Zubehör-Aufnahme werkzeuglos, Snap-in
Gewicht 1,6 Kilo (ohne Akku)
Preis 505 Euro zzgl. MwSt. (in L-Boxx, mit 2 Akkus und Zubehör-Set)