HolzheldenHolzhelden
  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest
Tischlermeister Wehrhahn mit Over-Ear-Kopfhoerer

Thomas Vahle2019-04-09T10:30:34+02:00

Tischler aus Tradition

Auf dem Dorf ist die Welt manchmal noch in Ordnung: Qualifizierter Nachwuchs ist kein Problem, sondern selbstverständlich – wenn der Betrieb breit aufgestellt ist.

Junge Praktikantin mit Holzhobel

Praktikanten sind wichtig: Einige Tage in der Tischlerei zeigen, ob sie für den Beruf geeignet sind. (Foto: Vahle)

Einzel- und Serienfertigung, Jugendliche mit und ohne Handicap zu Fachkräften qualifizieren – alles Themen, die das Tischler- und Schreinerhandwerk kennt oder kennen sollte, meint Kai Wehrhahn. „Für uns ist das nichts Neues, das gibt es in unserem Betrieb  schon seit Jahren“, erzählt der Tischlermeister aus Nettelrede, unweit von Hameln im Weserbergland gelegen. Doch fangen wir von vorne an …

Traditionsbetrieb mit langer Geschichte

Die Wehrhahns sind Tischler aus Tradition – wie viele Menschen aus dieser waldreichen Region. Schon der Großvater hatte einen eigenen Betrieb, Vater Wilfried jedoch gründete 1963 die Tischlerei Wehrhahn, wie sie heute zwischen Hannover und Hameln bekannt ist. „Ich war als kleiner Junge schon immer in der Werkstatt. Wenn meine Mutter mich gesucht hat, musste sie nur dort nachschauen“, erzählt Kai Wehrhahn über einen Lebensweg, der weitgehend vorgezeichnet war.

Selbstverständlich macht er eine Ausbildung zum Tischler. Allerdings nicht im väterlichen Betrieb, das will der Chef nicht. Sein Junge soll mehr sehen als das häusliche Umfeld. Kai macht nach der Ausbildung seine Fachhochschulreife, arbeitet ein Jahr lang am Bodensee. Nach seiner Rückkehr belegt er Lehrgänge zum Holztechniker und Betriebswirt des Handwerks, „ganz nebenbei“ legt er noch seine Meisterprüfung ab.

„Das waren zwei harte Jahre, ich würde es heute anders machen“, sagt er. Und eigentlich wollte der heute 51-Jährige noch ins Ausland, das war Wilfried dann aber doch zu viel Freiheit. „Vater hatte Angst, dass ich nicht wiederkomme. Dass ich den Betrieb eines Tages übernehme, das war ihm sehr wichtig“, sagt Kai Wehrhahn.

Ab 1996 arbeitet er als Meister im Betrieb, 2006 übernimmt er offiziell die Tischlerei im beschaulichen Nettelrede. Sein Vater war bis wenige Monate vor seinem Tod jeden Tag in der Werkstatt. Im vergangenen Jahr ist er gestorben. „Er fehlt hier tatsächlich“, sagt Kai über seinen alten Herrn.

Moderne Maschinen und Inklusion

Ein Hemmschuh ist der Senior nie gewesen und Neuerungen stand er aufgeschlossen gegenüber. „Unsere erste CNC haben wir schon 2001 bekommen, das war eine große Investition für uns. Wir haben sie Hubert genannt, nach einem Altgesellen, den wir in den Ruhestand verabschiedet hatten“, erzählt Kai Wehrhahn.

Inzwischen ist auch die CNC Hubert in den Ruhestand gegangen und durch eine andere ersetzt worden. Nicht geändert hat sich die Besetzung an der Maschine: Dort arbeitet der gehörlose Kollege, der 1995 bei den Wehrhahns in die Ausbildung ging und sich zum Spezialisten für die CNC-Bearbeitung entwickelt hat. Das, was heute unter den Begriff „Inklusion“ fällt, gibt es in Nettelrede schon seit 24 Jahren.

Breites Leistungsspektrum

Aelterer Mitarbeiter an moderner Maschine

Einige Mitarbeiter haben ihr Handwerk noch bei Wilfried Wehrhahn gelernt … (Foto: Vahle)

„Die CNC ist der Dreh- und Angelpunkt im Betrieb. Hier fertigen wir Einzelteile und Serien für die Möbelindustrie“, erzählt Kai Wehrhahn. Ein wichtiges Standbein. Zudem übernimmt die Tischlerei Trocken- und Innenausbauten, baut Fenster und Türen ein, fertigt Möbel für private Kunden und tummelt sich im Messebau. „Von unternehmerischer Monokultur halte ich nichts“, sagt er.

Bei allen Entscheidungen hat Vater Wilfried mitgezogen. Nur einmal war er offensichtlich mit seinem Sohn nicht ganz so zufrieden: „Ich habe 2006 insgesamt 17 Maschinen verkauft und dafür 3 neue angeschafft. Vater hat es tapfer getragen, aber er hat sich zwei Wochen lang nicht im Betrieb blicken lassen“, erzählt der Tischlermeister. Danach war alles wieder gut. „Die Freiheiten, die er mir gelassen hat, meine Verantwortung gegenüber anderen und meine Verantwortung für mich selbst haben mich sehr geprägt“, ist Kai Wehrhahn sicher.

Lehrlinge zu Fachkräften ausbilden

Junger Mitarbeiter an einer modernen Maschine mit Over-Ear-Kopfhoerern

… andere sind erst bei Kai Wehrhahn in den Betrieb gekommen. (Foto: Vahle)

Diese positiven Erfahrungen will er an seine Azubis weitergeben, von denen er für gewöhnlich zwei beschäftigt. Und hier kann der 51-Jährige auf eine lange Serie des Erfolgs zurückblicken: Fünf wurden für ihre Arbeiten im Wettbewerb „Die Gute Form“ prämiert, drei waren Innungsbeste.

„Ich habe nie Probleme gehabt, gute Lehrlinge zu finden, die standen einfach irgendwann vor der Tür“, erzählt der Meister. Zudem bietet Wehrhahn jedem Auszubildenden die Möglichkeit, für drei Wochen im Ausland zu arbeiten. „Beispielsweise in Norwegen oder auf Malta. Es ist wichtig, dass die jungen Leute zumindest für eine kurze Zeit etwas anderes sehen“, sagt der Tischlermeister. Dafür gibt es drei Wochen bezahlten Urlaub; die Handwerkskammer unterstützt das Programm und bietet es auch für andere Berufe an.

„Ich mache das nicht, damit ich gut dastehe, sondern wir brauchen qualifizierten Nachwuchs in unserem Handwerk“, sagt Kai Wehrhahn bescheiden. Nach diesem Grundsatz hat scheinbar auch Vater Wilfried schon ausgebildet: Die meisten der aktuell sechs Gesellen haben noch bei ihm gelernt. (tv)

www.tischlerei-wehrhahn.de

Autor

Thomas Vahle

Thomas Vahle


Zugehörige Artikel

Fast alle sind dabei: Insgesamt 30 Mitarbeiter sind in der Schreinerei Brammertz beschäftigt. Foto: Brammertz

So klappt´s mit dem Fensterbau

Max Brammertz und sein Vater Eduard bauen Fenster – obwohl viele Schreiner längst aus dem harten Fensterbau-Wettbewerb ausgestiegen sind. weiterlesen

Der umtriebige Schreinermeister

Thomas Radermacher ist ehrenamtlich viel unterwegs. Das funktioniert nur, weil er sich auf sein Team verlassen kann. Wie führt... weiterlesen

Das Blut gehört in den Kopf

Ohne sein High-End-Tablet verlässt Ralf Göhler nie das Haus. Es ist ein fester Bestandteil der Arbeitsprozesse seiner Tischlerei Kubusline in Belm bei... weiterlesen

Die perfekte Oberfläche – mit Corian vom Zulieferer

Die Auftraggeber von Alexander Hartmann verlangen immer eine perfekte Oberfläche – bei Corian greift er gern auf die Hasenkopf... weiterlesen

„Sind die echt …?“

Auf Nägeln schläft es sich zwar nicht gut, aber als Blickfang in einem Bett sind sie offensichtlich unschlagbar. weiterlesen

Hauptgewinn: Formatkreissäge von Altendorf

Eine Kantenanleimmaschine wollte er. Stattdessen hat Sönke Dethlefsen eine Formatkreissäge bekommen – obendrauf. weiterlesen

Tischlerei der schönen Dinge

Frank und Marcel Lamp wollten nur noch die schönen Dinge des Lebens bauen, als sie die Tischlerei Lamp &... weiterlesen

Neue Wege gehen

Gibt es Schwachstellen im Betrieb? Die Frage beantwortet niemand gerne mit „Ja“. Michael Schäfer hat genau hingesehen. weiterlesen

Jeder kann alles

Eine Fachkraft braucht Herausforderungen. Eine Tischlerei in Großseelheim zeigt, wie das geht. weiterlesen

Mit Gorbi ging alles besser

Michael Pätz aus Bernburg hat sich gleich nach dem Mauerfall selbstständig gemacht. Nicht aus der Not, weil sein Betrieb... weiterlesen

Kontakt

Redaktion:

  • Denny Gille, +49 (511) 8550 2624

 

Verkauf:

  • Anna Dau, +49 (511) 8550 2484

Ich will hier rein!

Sie sind Tischler und möchten Holzheld werden? Oder Sie haben etwas in Ihrem Beruf erlebt, gesehen, hergestellt, das Kollegen oder Fachleute interessieren könnte? Sie sind Hersteller, Händler o.ä. und möchten Ihre Produkte präsentieren? Dann schreiben Sie uns!

Jetzt kontaktieren

Holzhelden ist die Plattform rund um professionelle Tischlerarbeit, Technik, Werkzeugtests und mehr. Blicken Sie hinter die Kulissen des Tischler- und Schreinerhandwerks.

Übrigens: Anregungen, Tipps, Kritik (und Lob) sind auch willkommen!

Weitere Angebote

    • handwerk.com
    • Mediadaten genau

  • Unsere Texte für Ihre Kunden
  • App
  • Newsletter

Impressum • Datenschutz • AGB

Schlütersche
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

OK

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest