HolzheldenHolzhelden
  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest

Thomas Vahle2019-04-02T15:15:24+02:00

Cooler Akku-Streifenschrauber

An den Hosengürtel geclipt, sieht der Akku-Streifenschrauber 3371 von KMR erst einmal lässig aus. Aber was steckt hinter der Coolness? Wir haben durchgeladen.

Eine staubige Straße, Grasbüschel wehen durch das Bild, die Bewohner halten ihre Türen geschlossen, Geier kreisen in der Luft, zwei Männer stehen sich gegenüber. Wer zieht zuerst den Revolver, wer ist der Schnellere? … Entschuldigung, dieses Szenario ist gerade völlig unsachlich. Denn mit dem neuen Akku-Streifenschrauber von KMR kann man überhaupt nicht schießen. Seine Handhabung erinnert aber tatsächlich an einschlägige Actionfilme: Da ist der lange Magazinstreifen, die Möglichkeit, das Werkzeug mit einem metallischen Klacken auseinanderzunehmen und die Schnelligkeit. Sogar der „Schuss“ aus der Hüfte funktioniert – vorausgesetzt, die Arbeitshöhe passt.

Optimierter Streifenschrauber

Zerlegter Akku-Streifenschrauber

Mit einem Handgriff lässt sich der 3371 zerlegen und als Akkuschrauber nutzen. (Foto: Vahle)

Doch fangen wir von vorne an. KMR ist Spezialist auf dem Gebiet der magazinierten Schraubtechnik. Der Zwei-Gang-Akku-Streifenschrauber 3371 ist noch frisch im Programm. Und sicherlich haben die Spezialisten den Streifenschrauber nicht neu erfunden, aber sie haben ihn in vielen Teilen optimiert.

Das geht schon mit dem Akku los, der das Gerät weitgehend unabhängig vom Stromnetz macht. Der Schraubvorsatz ist aus Aluminium gefertigt. Das macht ihn nicht nur leicht und schont die Kräfte, sondern ist vor allem der Balance sehr zuträglich. Der 3371 ist nicht so kopflastig wie andere Geräte. Insgesamt bringt er 2,3 Kilo auf die Waage, wovon sich ein Großteil im Griffstück mit dem Akku konzentriert. Der Schraubvorsatz lässt sich mit einem Griff abnehmen – damit wird der Streifenschrauber ganz schnell zum ganz normalen Akkuschrauber.

Wie präzise ist der Streifenschrauber?

Streifenschrauber in Betrieb

Schraube für Schraube: Knapp 400 Stück 3,5 x 35 haben wir im Test „verballert“. (Foto: Vahle)

Die Kernkompetenz des 3371 ist natürlich der Trockenbau. Und bei dem kommt es bekanntlich darauf an, die Spachtelarbeiten an den Gipskartonplatten so gering wie möglich zu halten. Deswegen nehmen wir den Streifenschrauber in erster Linie nicht hinsichtlich seiner Schnelligkeit in Augenschein, sondern in Sachen Präzision.

Die Einschraubtiefe lässt sich ganz einfach über ein kleines Rad auf der linken Seite einstellen: Nach oben ist tief, nach unten weniger tief. Mit einigen Versuchen haben wir die optimale Position herausgefunden.

Einmal richtig eingestellt, geht es ruckzuck Schraube für Schraube weiter. Der erste 50er-Streifen mit 3,5 x 35 ist schnell verbraucht. Als Unterkonstruktion haben wir es in erster Linie mit Metallständern zu tun, aber auch mit Holz. Darauf hat KMR geachtet und den Streifenschrauber mit zwei Gängen ausgestattet: Für Holz benutzen wir eine geringere Drehzahl als für Metall, logisch.

Während des gesamten Arbeitstages zeigt der Akku keine Ermüdungserscheinungen. Wobei wir ehrlicherweise dazusagen müssen, dass wir ihm auch nicht das Letzte abverlangt haben: Gerade einmal knapp 400 Schrauben sind am Ende des Tages weg. Als Richtwert gibt KMR für eine Akku-Ladung 1.000 Schrauben für die Kombination Gipskarton/Metall und 600 Schrauben für Holz/Holz an.

Streifenschrauber als Komplettset

Im Koffer hat das Zubehör des Streifenschraubers Platz

Im mitgelieferten Koffer hat alles Zubehör seinen Platz. (Foto: Vahle)

Aktuell bietet das Unternehmen aus Ahrensburg den 3371 als Komplettset im Transportkoffer an. Darin enthalten sind auch zwei Akkupacks, ein Schnellladegerät und ein Schnellspann-Bithalter. Das wichtigste Teil aber liegt ganz unten im Koffer: der Gürtelclip zur lässigen Befestigung des 3371 an der Hose, in Hüfthöhe. Damit wird der Streifenschrauber zum coolen Accessoire … Zieh, Django, wer schraubt schneller? Auf jeden Fall der, der den 3371 trägt.

Vielleicht bringt KMR ja in den nächsten Jahren sogar eine Version 3371 Magnum oder 3371 Peacemaker raus? Wer weiß? (tv)

 

 

Autor

Thomas Vahle

Thomas Vahle


Zugehörige Artikel

Werkzeugtest eines Allrounders

Es gibt so viele ungeliebte Arbeiten, die liegen bleiben, weil mehrere Werkzeuge nötig sind. Wäre es da nicht toll,... weiterlesen

Zwei Neue in der Familie

Werkzeugtest: Bosch hat seine aktuellen Akku-Drehschlagschrauber noch einmal verbessert. Herausgekommen sind dabei der GDX 18V-200C Professional und der GDR... weiterlesen

Der EVA 150 E/5 bietet fünf Millimeter Hub für hohe Abtragsleistung.

Angenehm schleifen: der Exzenterschleifer EVA 150 E von Mafell

ANZEIGE •Mein Name ist Gustav Kükelhahn. Ich bin Schüler an der Fachschule Holztechnik und Gestaltung in Hildesheim, gelernter Tischler... weiterlesen

Werkzeugtest: Tischkreissäge Milwaukee Fuel M18 FTS210

Tischkreissägen gibt es in mehr oder minder guten Ausführungen. Milwaukee will mit seiner Fuel M18 FTS210 Maßstäbe setzen. Die... weiterlesen

Gemacht für die Baustelle: die Akku-Säbelsäge AEG BUS18CBL.

Leichtgewicht mit „Wumms“

Eignet sich die Akku-Säbelsäge AEG BUS18CBL für den Baustellenalltag? Die Tischlerei Reichardt hat ihr bei einer Fenstersanierung auf den Sägezahn... weiterlesen

Von der Leine gelassen

Stichsägen sind so eine Sache – selten wirklich präzise, meist kabelgebunden und oft ziemliche Dreckschleudern. Dass es auch anders... weiterlesen

Werkzeugtest: Bohrschrauber ASCM 18 QSW von Fein

Wir haben das Gerät und eine Auswahl aus der umfangreichen Zubehör-Palette getestet. weiterlesen

Durch das Domino-Muster weiß die Maschine genau, wo sie sich gerade befindet. Foto: Shaper Tools

Werkzeugtest: Freihändig Fräsen mit der Shaper Origin

Paul Ahrens und Michael Reisch von der Fachschule Holztechnik und Gestaltung haben für uns die Shaper Origin getestet. Was... weiterlesen

E-Schraubendreher im Test: schneller schrauben mit Gefühl

Entspannter Schrauben dank Motorkraft – das verspricht der E-Schraubendreher Speede von Wiha. Kann diese Entwicklung den Schraubendrehermarkt umkrempeln weiterlesen

Oberfräse mit neuem Motor und neuer Technik

Wir haben der Oberfräse LO 65 Ec von Mafell ganz genau auf den Fräskopf geschaut. weiterlesen

Kontakt

Redaktion:

  • Denny Gille, +49 (511) 8550 2624

 

Verkauf:

  • Anna Dau, +49 (511) 8550 2484

Ich will hier rein!

Sie sind Tischler und möchten Holzheld werden? Oder Sie haben etwas in Ihrem Beruf erlebt, gesehen, hergestellt, das Kollegen oder Fachleute interessieren könnte? Sie sind Hersteller, Händler o.ä. und möchten Ihre Produkte präsentieren? Dann schreiben Sie uns!

Jetzt kontaktieren

Holzhelden ist die Plattform rund um professionelle Tischlerarbeit, Technik, Werkzeugtests und mehr. Blicken Sie hinter die Kulissen des Tischler- und Schreinerhandwerks.

Übrigens: Anregungen, Tipps, Kritik (und Lob) sind auch willkommen!

Weitere Angebote

    • handwerk.com
    • Mediadaten genau
    • After Sales

  • Unsere Texte für Ihre Kunden
  • App
  • Newsletter

Impressum • Datenschutz • AGB

Schlütersche
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

OK

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest