Zwei Neue in der Familie
Werkzeugtest: Bosch hat seine aktuellen Akku-Drehschlagschrauber noch einmal verbessert. Herausgekommen sind dabei der GDX 18V-200C Professional und der GDR 18V-200C Professional.
Sein neues Werkzeug legt Michael Schreiber-Waldvogel nur ungern aus der Hand: „Beide Geräte arbeiten rückschlagfrei, weil der Schlagmechanismus vom Handgriff entkoppelt ist“, sagt der Schreiner und Innenarchitekt (FH) über die Akku-Drehschlagschrauber GDX 18V-200C Professional und GDR 18V-200C Professional. Beide Geräte sind gerade erst im Programm von Bosch angekommen. Sie sind sogar so neu, dass Schreiber-Waldvogel, Mitarbeiter der Schreinerei Martin Ranz in Weil am Rhein, für seinen Test zwei Prototypen in der Hand hält. Inzwischen sind die Geräte im Handel verfügbar.
Kraftvoll und kompakt
Gegenüber den Vorgängermodellen hat Bosch die Akku-Drehschlagschrauber noch einmal verbessert: Laut Angaben des Unternehmens sind sie kraftvoller und vor allem kompakter als ihre Vorgänger. Beide Geräte spielen – wie es die Typbezeichnung schon andeutet – in der 18-Volt-Klasse mit. Ihr maximales Drehmoment beträgt 200 Newtonmeter. Der Kopf des GDX 18V-200C Professional misst lediglich 147 Millimeter, der GDR 18V-200C Professional bringt es sogar auf ganz bescheidene 127 Millimeter. „Damit kann ich sehr enge Stellen erreichen“, freut sich Schreiber-Waldvogel.
Ideales Verhältnis zwischen Baugröße und Leistung
Damit die 200 Newtonmeter kleineren Schrauben nicht gleich den Kopf abreißen, ist die Drehzahl in drei Stufen variabel: für kleine, mittlere und große Schrauben. „Die Stufen lassen sich sehr komfortabel per Knopfdruck verstellen“, sagt der Schreiner. Der GDX 18V-200C Professional verfügt zudem über die bekannte Sechskant-/Vierkantaufnahmen, die die Verwendung von Bits und Steckschlüsseln ermöglicht. Das letzte Quäntchen Feingefühl bringt der Gasgebeschalter an die Schraube. „Er lässt sich sehr fein dosieren“, lobt Schreiber-Waldvogel.
Er ist mit den beiden Neuzugängen im Bosch-Programm sehr zufrieden: „Meiner Meinung nach ist bei diesen Werkzeugen das Verhältnis zwischen Baugröße und Leistung ideal.“