HolzheldenHolzhelden
  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest

Thomas Vahle2018-07-16T08:33:06+02:00

Hochwertiger Ladenbau ist ein Standbein der Reichenberg-Weiss oHG in Neukirchen-Vluyn. (Foto: Vahle)

Am besten fangen wir von vorne an: 1987 macht der heute 56-Jährige seine Meisterprüfung und arbeitet als angestellter Meister. So, hier könnte die Geschichte schon zu Ende sein. Ist sie aber nicht. Ein Möbelhändler kommt 1989 in den Betrieb, eigentlich wegen einer Reklamation. Aber ganz beiläufig entdeckt er die Außenmöbel, die Reichenberg entworfen und gebaut hat. Sehr schlicht, in ihrer Einfachheit überzeugend und etwas ganz anderes als das, was seinerzeit als Außenmöbel erhältlich ist.

„Der Möbelhändler war überzeugt, dass die Kollektion auf den Markt muss. Er bat mich, einen Prospekt zu machen“, erzählt Reichenberg. Die erste Präsentation erfolgt auf einer kleinen Messe für Möbelhändler, zu der Reichenberg noch mit einem geliehenen Lastwagen fährt. „Ich bin gleich mit 30 Bestellungen zurückgekommen“, sagt er.

Der große Durchbruch kommt aber erst mit der Messe in Köln: „In die Messe habe ich meine gesamten Ersparnisse gesteckt. Der Erfolg war aber, dass die internationale Presse auf die Außenmöbel aufmerksam wurde“, erzählt Reichenberg. Eine Design-Zeitschrift setzt sich auf sechs Seiten mit seiner Kreation auseinander. Die italienischen Fachzeitschriften berichten ebenso wie die japanischen. Der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten: Es kommen Anfragen aus der Schweiz, Belgien, Österreich, Italien, den Niederlanden und Dänemark. Als der Möbelgroßhändler Lothar Schröer die Kollektion ins Programm nimmt, folgen Anfragen aus weiteren Ländern. Die Deutschen und die Schweizer zahlen per Vorkasse. Das ist gut so. Denn die Banken haben damals wenig Verständnis für Reichenberg und sind nicht bereit, seinen Start zu finanzieren.

Jochem Reichenberg ist Prüfungsausschuss-­Vorsitzender und Lehrlingswart der Tischler-­Innung Wesel. Er möchte seine guten Erfahrungen an viele Azubis weitergeben. (Foto: Vahle)

Inzwischen ist 1991 und Jochem Reichenberg hat sich zusammen mit seinem Kollegen Volker Weiss selbstständig gemacht – in einer Doppelgarage in Meerbusch-Osterath bei Düsseldorf. Ohne eigene Produktion, dafür aber mit einem eigenen Lkw. Einem Hanomag Hentschel für 400 Mark. Die Produktion der Stahlgestelle und die Holzproduktion übernehmen zwei Firmen in Tschechien. Heute macht die Stahlarbeiten ein Unternehmen in Polen, die Holzarbeiten erledigt der Reichenberg‘sche Betrieb zu 80 Prozent selbst. „Wirtschaftlichkeit ist für mich ein ganz entscheidendes Kriterium“, sagt Reichenberg. Deswegen ist auch heute die Werkstatt in Neukirchen-Vluyn zwar mit allen klassischen Schreinereimaschinen ausgestattet, aber ein CNC-Bearbeitungszentrum sucht man hier vergebens. „Es würde sich einfach nicht rechnen, da bei uns der Anteil der Plattenverarbeitung sehr gering ist. Wir arbeiten mit Kollegen aus der Region zusammen“, sagt Reichenberg.

Den aktuellen Standort haben die beiden Unternehmer 1994 bezogen. Ihre Tischlerei ist weniger für die Produktion, sondern mehr als Prototypenwerkstatt eingerichtet. „Es mussten neue Produkte entstehen“, erklärt Reichenberg. Und so folgen immer weitere Außenmöbel – und in immer neuen Materialien wie Naturstein, Komplettstein oder auch Ganzstahl. Volker Weiss verlässt 2012 das Unternehmen. Der Name Reichenberg-Weiss bleibt, weil er inzwischen auf der ganzen Welt bekannt ist.

Doch Reichenberg wäre nicht Reichenberg, wenn er es bei diesem einen Standbein belassen hätte: Die Außenmöbel waren die Eintrittskarte zum sehr gehobenen Innenausbau. Und vor etwas 20 Jahren wurde der Tischlermeister von der Modeindustrie „entdeckt“. „Läden und Messestände zu entwickeln ist heute für uns ein ganz wichtiges Standbein“, erzählt er. Und einige gute Ideen gehen auf sein Konto: beispielsweise der Tisch für die liegende Hose, der dem Kunden mehr entgegenkommt als die Stange. „Möbel sollten in einem Laden ein verkaufsförderndes Element sein“, erklärt Reichenberg seine Philosophie. In der Modebranche gehe es in erster Linie darum, möglichst jeden potenziellen Kunden durch die Präsentation auf ansprechenden Möbeln zum Kauf zu verleiten. „Gleichzeitig darf aber die Einrichtung nicht dazu führen, dass der Kunde eine Scheu entwickelt, den Laden zu betreten“, sagt der 56-Jährige.

Die Azubis im Reichenberg‘schen Betrieb gehören gewöhnlich zu den Jahrgangsbesten. (Foto: Vahle)

Wer in der Modebranche erfolgreich sein will, der muss bekanntlich „jung“ sein. Seine sechs Auszubildenden helfen ihm dabei, dass es so bleibt. „Ich hatte einen erstklassigen Lehrbetrieb. Ich wurde gefordert und gefördert. Und das will ich weitergeben“, erzählt der Prüfungsausschuss-Vorsitzende und Lehrlingswart der Tischler-Innung Wesel. Seit Jahren schon gehören Reichenbergs Azubis stets zu den Besten ihres Jahrgangs. Die Liste der Preise, die sie gewonnen haben, ist lang. Auch seine beiden Gesellen haben bei ihm ihre Ausbildung gemacht.

„Einen Teil meines Erfolgs habe ich meinen Azubis zu verdanken. Sie bringen bei der Entwicklung von Möbeln sehr gute Ideen ein und halten mich jung“, erzählt der Tischlermeister. Und noch etwas war ganz wichtig für seinen Erfolg: „Ich hatte immer im passenden Moment eine Hand im Nacken, die mich in die richtige Richtung geschubst hat. Und ich hatte auch viel Glück. Ich bilde mir nicht ein, dass ich das alles alleine geschafft habe.“

 

 

 

Autor

Thomas Vahle

Thomas Vahle


Zugehörige Artikel

Innenausbau im Privat- und Objektbereich

Das ist die Spezialität der Pfeiffer Innenausbau GmbH. Mit einem klaren Fokus funktioniert das sogar in der engen Hamburger... weiterlesen

Matthias Löseke: „Zugegeben, wir sind etwas Homag-lastig.“ Foto: Thomas Vahle

Wohin das Auge schaut – überall Homag

Matthias Löseke ist seit 2009 selbstständig. Bei den Maschinen und der Software hat er von Anfang an auf nur... weiterlesen

Die Kunst des Kombinierens

ANZEIGE • Wie können verschieden Holzarten effektiv zusammen eingesetzt werden? weiterlesen

Das ganze Programm für die Klimaneutralität

Michael Biesel will seine Tischlerei weitgehend klimaneutral betreiben. Die Region Hannover hat ihm dabei geholfen. weiterlesen

Spezialisierung auf Denkmalschutz, Innenausbau, Sicherheitstechnik

Die Schreinerei Pflücke in Baden-Württemberg hat sich erfolgreich gleich auf drei Fachgebiete spezialisiert. weiterlesen

Neuausrichtung eines Tischler-Familienbetriebs

Wie richtet man einen kleinen Familienbetrieb neu aus und besorgt sich das dafür nötige Geld? Jan Peter Hansen überzeugte... weiterlesen

Smart gegen Brand geschützt

Historische Gebäude und moderner Brandschutz sind kein Widerspruch. weiterlesen

Tischlerei verarbeitet ausschließlich Massivholz

Felix Merl ist im elterlichen Betrieb mit Massivholz aufgewachsen. Das prägt. Bis heute. weiterlesen

Die Lackieranlage Universa besteht aus einer Absaugwand und einer Unterflureinheit. (Foto: Schuko)

Neue Lackieranlage bedeutet weniger Zeit, weniger Lack, weniger Energie

Wenn die Lackierergebnisse nicht stimmen, muss neue Technik her – das war die Überlegung von Detlef Müller Ende des... weiterlesen

Stabil, multifunktional und dazu am besten unsichtbar: Diese Voraussetzungen sollte ein Beschlag heute erfüllen. (Foto: Vauth Sagel)

Stars des Interiordesign: Beschläge

Drei große Trends prägen den Beschlag: Individualisierung, Digitalisierung und Offenheit. weiterlesen

Kontakt

Redaktion:

  • Denny Gille, +49 (511) 8550 2624

 

Verkauf:

  • Anna Dau, +49 (511) 8550 2484

Ich will hier rein!

Sie sind Tischler und möchten Holzheld werden? Oder Sie haben etwas in Ihrem Beruf erlebt, gesehen, hergestellt, das Kollegen oder Fachleute interessieren könnte? Sie sind Hersteller, Händler o.ä. und möchten Ihre Produkte präsentieren? Dann schreiben Sie uns!

Jetzt kontaktieren

Holzhelden ist die Plattform rund um professionelle Tischlerarbeit, Technik, Werkzeugtests und mehr. Blicken Sie hinter die Kulissen des Tischler- und Schreinerhandwerks.

Übrigens: Anregungen, Tipps, Kritik (und Lob) sind auch willkommen!

Weitere Angebote

    • handwerk.com
    • Mediadaten genau

  • Unsere Texte für Ihre Kunden
  • App
  • Newsletter

Impressum • Datenschutz • AGB

Schlütersche
Ein Angebot von Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

OK

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Startseite
  • Holzhelden
  • Werkzeugtest